Lesejahr B: 2023/2024

2. Lesung (1 Joh 3,1-2)

31Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es. Deshalb erkennt die Welt uns nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat.

2Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes. Doch ist noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden. Wir wissen, dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist.

Überblick

Kinder Gottes – aber nur inkognito? Das Geschenk der Liebe Gottes

1. Verortung im Brief
Der 1. Johannesbrief (1 Joh) gehört zu einem Dreier-Verbund von Briefen (1-3 Joh), deren Verfasser unbekannt ist. Da die Briefe insgesamt eine inhaltliche Nähe zum Johannesevangelium zeigen (z.B. Motiv des Erkennens 1 Joh 3,1), sind Evangelium und Briefe in der kirchlichen Tradition mit einem gemeinsamen Verfasser verbunden worden. Dies lässt sich jedoch nicht belegen, der Verfasser des Evangeliums wie der Briefe bleibt am Ende anonym. Allerdings steht der Verfasser der Briefe der Gemeinde des Johannesevangeliums und/oder dessen Verfasser nahe. Die Briefe sind in jedem Fall nach dem Evangelium und damit gegen Ende des 1. Jahrhunderts oder zu Beginn des 2. Jahrhunderts verfasst. Da es inhaltlich auch Berührungspunkte mit den Paulusbriefen gibt, könnte Kleinasien (heutige Türkei) Ursprungsort der Briefe sein.
Inhaltlich reagiert der Verfasser mit dem 1 Joh auf Spaltungen und Konflikte in seiner Gemeinde. Unter anderem ist die Tatsache, dass Jesus als Gottes Sohn auch wahrer Mensch ist, ein theologischer Streitpunkt. Auch das Erleben, dass auch Christen schuldig werden und wie mit dieser Erfahrung umgegangen werden kann, ist Thema des Briefes. Die Liebe Gottes, die sich in der Menschwerdung des Sohnes und dessen Kreuzestod zeigt, als wesentliches Geschenk zu begreifen und dies im eigenen Handeln sichtbar zu machen, ist für den Verfasser daher besonders wichtig. Der ausgewählte Abschnitt stammt der Mitte des Briefes, die sich mit dem Handeln als Gottes Kinder befasst.

 

2. Erklärung einzelner Verse
Vers 1: Mit der direkten Aufforderung „hinzusehen“ werden die Adressaten auf das hingewiesen, was ihnen als Glaubende geschenkt ist: Die Liebe Gottes. Mit der Ansprache Gottes als „Vater“ bereits im ersten Satz, wird die Kernaussage der Gotteskindschaft vorbereitet. Indem sie als Zuspruch einerseits („wir heißen“) und als Zustand andererseits („wir sind es“) präsentiert wird, wird sie zur Identitätsaussage der angesprochenen Glaubenden. Dies wird umso wichtiger, als diese Identität der Welt verborgen ist. „Erkennen“ meint wie im Johannesevangelium (Joh 10,15) ein Verstehen, das aus einer gemeinsamen Basis heraus erwächst. Darum „kennen“ sich Vater und Sohn, die Welt aber „erkennt“ das wahre Licht, das fleischgewordene Wort, nicht (Johannesevangelium 1,10). Die Nähe der Glaubenden zur göttlichen Gemeinschaft wird in der Ablehnung durch die Welt ausgedrückt, die die Christen parallel zum Sohn erfahren. Wie der Sohn von der Welt nicht erkannt wird, werden die Adressaten nicht in ihrer wahren Identität gesehen. Ihre Zugehörigkeit zum Himmel bleibt der Welt ebenso verborgen, wie die Einheit zwischen Sohn und Vater – beides erschließt sich nur im Glauben. Die Gotteskindschaft ist das Geschenk der Liebe Gottes und exklusiv vom ihm verleihbar. Sie ist das Mittel, Welt und Himmel, Mensch und Gott zu verbinden. Dabei ist die Gotteskindschaft, die den Glaubenden verliehen wird, von der Gottessohnschaft Jesu qualitativ unterschieden. Die Gottessohnschaft ist eine exklusive innergöttliche Beziehung, in die die Glaubenden als Gotteskinder hineingenommen werden. Die Gottessohnschaft ist gleichsam die Basis für das Kindsein der Menschen.

 

Vers 2: Der Verfasser des Johannesbriefes geht aber noch einen Schritt weiter. Die Zusage, „Kinder Gottes“ zu sein, betrifft die Gegenwart. Für die Zukunft wird noch eine Vertiefung dieses Zustandes in Aussicht gestellt, die jedoch nur in Annäherung beschrieben wird. Die direkte Anschauung Gottes bei der Wiederkunft Christi und damit am Tag der Offenbarung wird die Gotteskindschaft verwandeln in eine Gottähnlichkeit hinein. Diese ist eine Steigerung und Vertiefung des gegenwärtigen Zustandes, nicht etwas ganz Neues. Begründet ist die neue Dimension in der veränderten Form der Begegnung mit Gott – in der direkten Anschauung Gottes.

Auslegung

Es steckt viel Zuspruch, aber auch eine implizite Aufforderung in der Zusage des Lesungsabschnitts. Denn aus der Gotteskindschaft erwächst für die angesprochenen Christen die Aufgabe, der neuen und besonderen Identität im Handeln Ausdruck zu verleihen. Kinder Gottes sind diejenigen, die Gottes in die Welt gesandten Sohn als solchen erkannt haben. Es sind diejenigen, die in Jesus von Nazareth Gottes übergroße Liebe zum Menschen erkennen und darauf mit dem Glauben antworten. Indem die Menschen, die Liebe Gottes in der Sendung und Hingabe Jesu erkennen, wird ihnen das Geschenk der Liebe selbst zuteil. Die Verbundenheit zwischen Glaubenden und Gott wird deutlich in der neuen Identität als Kinder Gottes. Jedoch ist diese neue Zugehörigkeit zunächst nur für die Christen selbst erkennbar, für die Welt bleiben sie „unerkannt“. Damit wird zum einen die Gemeinsamkeit zwischen Christen und Christus selbst verstärkt – beide werden von der Welt nicht erkannt. Zum anderen wird „die Welt“ damit zu einem Ort, der erst noch verstehen muss, was die Christen nun trägt und prägt. Wenn die Gemeinde im Sinne Gottes miteinander lebt, den Nächsten und Gott liebt, für Solidarität und Gerechtigkeit eintritt und eine sichtbare Gemeinschaft des Glaubens bildet, vielleicht erkennt die Welt hinter ihnen dann Gott und seine übergroße Liebe. Dann wäre die verborgene Gotteskindschaft zu einem Zeichen der Heiligkeit in der Welt geworden.