Lesejahr B: 2023/2024

1. Lesung (Mal 3,1-4)

31Seht, ich sende meinen Boten; er soll den Weg für mich bahnen. Dann kommt plötzlich zu seinem Tempel der Herr, den ihr sucht, und der Bote des Bundes, den ihr herbeiwünscht. Seht, er kommt!, spricht der HERR der Heerscharen.

2Doch wer erträgt den Tag, an dem er kommt? Wer kann bestehen, wenn er erscheint? Denn er ist wie das Feuer des Schmelzers und wie die Lauge der Walker.

3Er setzt sich, um das Silber zu schmelzen und zu reinigen: Er reinigt die Söhne Levis, er läutert sie wie Gold und Silber. Dann werden sie dem HERRN die richtigen Opfer darbringen.

4Und dem HERRN wird das Opfer Judas und Jerusalems angenehm sein wie in den Tagen der Vorzeit, wie in längst vergangenen Jahren.

Überblick

„Wo ist Gott?“ – das ist eine berechtigte Frage. Aber wer sie stellt, muss sich auch der Antwort bewusst sein: Wenn Gott kommt, bedeutet dies Läuterung und Gericht.

 

1. Verortung im Buch

Das Buch Maleachi kritisiert ausführlich das Priestertum. Gott prangert die Priester an, dass sie den von ihnen zu leistenden Opferdienst geringschätzen und mit ihren Weisungen die Israeliten von Gott weggeführt haben (Maleachi 1,6-2,9). Im Kult und Ethos hat sich das Gottesvolk von seinem Gott abgewandt und Gott wird kommen, um Recht zu schaffen: „Er reinigt die Söhne Levis [= die Priester], er läutert sie wie Gold und Silber" (Maleachi 3,3) und "gegen die Zauberer und die Ehebrecher, gegen die Meineidigen und gegen alle, welche die Taglöhner, Witwen und Waisen ausbeuten, den Fremden im Land ihr Recht verweigern" wird er als Zeuge auftreten (Maleachi 3,5). Durch die Reinigung des Priestertums stellt er die Idealzeit wieder her, die im untadeligen Handeln Levis gegeben war (Maleachi 2,4-8). Mit dem in Maleachi 2,27-3,5 gegebenen Blick in die Zukunft wendet sich das Buch von der Verurteilung zum Heil.

 

2. Aufbau

Am Anfang des Abschnittes (Vers 17) steht eine zitierte Frage: „Wo ist denn Gott, der Gericht hält?“ Und der Text schreitet voran zur klaren Beantwortung dieser Frage durch Gott in Vers 5: „Ich komme herbei, um euch zu richten …“. Der Anfang und das Ende des Abschnittes sind als Warnung zu lesen, die die Zusagen in den Versen 1-4 umrahmen.

 

3. Erklärung einzelner Verse

Vers 1: Der Prophet beginnt seine Rede in Vers 27 mit einem scheinbar herzlosen Gottesbild: "Ihr ermüdet den HERRN mit euren Reden und ihr fragt: Wodurch ermüden wir ihn? Dadurch, dass ihr sagt: Jeder, der Böses tut, ist gut in den Augen des HERRN, an solchen Leuten hat er Gefallen. Oder: Wo ist denn Gott, der Gericht hält?" Die Worte der Israeliten gehen Gott auf die Nerven. Ihr Vorwurf an ihn ist jedoch eine grundlegende Kritik. Innerhalb des Alten Testaments ist die Unterscheidung von Gut und Böse eine Fähigkeit, die ein unmündiges Kind von einem Erwachsenen unterscheidet (Jesaja 7,15f.). Gott jedoch scheint dieser Unterscheidung nicht mehr fähig. Gott handle nicht mehr als der Gerechtigkeit-Schaffende. In Vers 1 gibt Gott den Israeliten in gewisser Weise recht in ihrer Klage. Auf die Frage „Wo ist denn Gott, der Gericht hält?“ antwortet Gott mit der Ankündigung der unmittelbar bevorstehenden Ankunft und Gegenwart seines Boten. Dieser Bote ist von Gott unterschieden („er soll den Weg für mich bahnen“), aber ist doch zugleich mit ihm zu identifizieren („der Herr, den ihr sucht“). Die Bezeichnung „Herr“ (אָדוֹן, gesprochen: adon) betont die Majestät Gottes, der der Herr der Herren ist (Deuteronomium 10,17). Der Bote ist zwar selbst nicht Gott, aber in ihm begegnet das Volk Gott. Und diese Begegnung knüpft an dem am Sinai zwischen dem Volk und seinem Gott geschlossenen Bund an (Maleachi 2,10).

Verse 2-4: Die Differenz zwischen dem Boten und Gott verschwimmt in den folgenden Aussagen vollends: Im hebräischen Text ist nicht erkennbar, ob „er“ der Bote oder der HERR der Heerscharen ist. Das Kommen bedeutet aber in jedem Fall eine Läuterung und Gericht. Die Söhne Levis, womit die Priester gemeint sind (vgl. Maleachi 2,4-8), werden „rein“ gemacht (Hebräisch: טָהֵֽר, gesprochen taher). Mit dem Wort kann, passend zu dem verwendeten Bild, schlackenfreies Gold beschrieben werden. Es stammt aber zudem auch passend zu den Priestern aus der Kultsprache: Der Priester muss für den Gottesdienst „rein“ sein und zwischen „rein“ und „unrein“ unterscheiden können (Levitikus 10,10). Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Frage, wovon die Priester gereinigt werden, sondern wozu: Die Priester werden wieder die angemessenen Opfer darbringen und selbst gottgefällig sein. Dies hat zudem eine direkte Bedeutung für das Verhältnis zwischen Israel und seinem Gott: Die Opfer bringt der Priester nämlich im Namen des Volkes dar. Bemerkenswerterweise geht das Buch Maleachi davon aus, dass die anderen Völker Gott bereits „reine Gaben“ opfern und daher keiner Reinigung ihres Priestertums bedürfen (Maleachi 1,11).

Vers 5, der nicht zur Lesung gehört, schließt den Text mit dem Anfang des eigentlichen Gerichts ab. Gott tritt hier nicht als Richter, sondern als Zeuge auf. Er zeigt die Sünden und Vergehen innerhalb des Volkes auf: sowohl Unglauben als auch soziale Ungerechtigkeiten. Es folgt in Maleachi zuerst der Aufruf zur Umkehr und dem folgend wird dann von der Vernichtung derer gesprochen, die danach nicht umkehren. "Ich komme herbei, um euch zu richten; schnell trete ich als Zeuge auf gegen die Zauberer und die Ehebrecher, gegen die Meineidigen und gegen alle, welche die Taglöhner, Witwen und Waisen ausbeuten, den Fremden im Land ihr Recht verweigern und mich nicht fürchten, spricht der HERR der Heerscharen."

Auslegung

Kann der Mensch Gott auf die Nerven gehen? Kann die Menschheit Gott lästig werden? Ja, sagt scheinbar die erste Aussage des Abschnittes (Mal 2,17).. Dabei sind die folgenden, zitierten Fragen der Menschen doch berechtigt: Warum ergeht es dem bösen Menschen gut? Warum ist Gottes Handeln nicht sichtbar? Warum sorgt er nicht für Gerechtigkeit? Solche Fragen stellen vor allem diejenigen, die zu Unrecht benachteiligt sind. Dass Gott solche Fragen als „ermüdend“ wahrnimmt, muss also eine andere Bedeutung haben. Vielleicht ist es der Vorwurf, dass der Gegenwartshorizont dabei nicht überschritten wird. Der Klagende ist so in der Gegenwart verankert, dass er seine Hoffnung nicht mehr auf zukünftiges Handeln seines Gottes ausrichtet. Dass die Klagen berechtigt sind, gibt Gott selbst zu: Er ist nicht da, sondern muss erst kommen. Er wird aber nicht in einer fernen Zukunft handeln, sondern im nächsten Moment: „Seht …“ – Gott ist vielleicht nicht präsent, aber er kommt hier und jetzt. Und er sorgt durch sein Handeln dafür, dass ein Idealzustand wiederhergestellt wird.

Kunst etc.

In dem Oratorium „Messiah“ vertonte der deutsch-britischer Komponist Georg Friedrich Händel im ersten Teil eine Reihe von alttestamentlichen Prophezeiungen, die einen Erlöser für Israel ankündigen. Die Texte wurden von Charles Jennens (1700-1773) auf Englisch zusammengestellt. Hier dient die im Text von Maleachi 3,1-5 beschriebene Reinigung des Priestertums als Grundlage für die folgende Ankündigung der Jungfrauengeburt in Jesaja 7,14 mitsamt der Immanuel-Aussage auf Jesus.

5. Accompagnato (Bass): … The Lord, whom ye seek, shall suddenly come to His temple, even the messenger of the Covenant, whom ye delight in; behold, He shall come, saith the Lord of Hosts. (Malachi 3,1) 6. Air (Alt): But who may abide the day of His coming, and who shall stand when He appeareth? For He is like a refiner's fire. (Malachi 3,2) 7. Chor: And He shall purify the sons of Levi, that they may offer unto the Lord an offering in righteousness. (Malachi 3,3) 7a. Recitativ (Alt): Behold, a virgin shall conceive and bear a Son, and shall call His name Emmanuel, God with us. (Jesaja 7,14; Matthäus 1,23)