Die Geburt eines Kindes wird zum Zeichen des Heils. Seine Geburt ist gottgewirkt und in ihm wird Gott wirken, nicht nur um sein Volk zu befreien, sondern um Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen.
1. Verortung im Buch
Die Worte des Propheten in Jesaja 9,1-6 benennen den Feind, von dem das Volk befreit werden muss, nicht. Aber in Jesaja 10,27 wird die als Last und Joch beschrieben Macht mit der Weltmacht Assur identifiziert. Dies erklärt auch, warum kurz zuvor in Jesaja 8,23 auf den Verlust der Nordgebiete Israels durch den assyrischen König Tiglat-Peleser verwiesen wird. In dieser Situation der Bedrohung erklingt das hoffnungsvolle Danklied über die Geburt eines davidischen Thronnachfolgers im Südreich Juda. Die in ihm zum Ausdruck kommende Botschaft hat dieselbe Funktion wie die Ankündigung der Geburt eines Kindes, das verdeutlichen wird „Gott ist mit uns“ (Jesaja 7,14). Nun allerdings ist die Geburt keine Ankündigung mehr, sondern der verheißungsvolle Thronnachfolger ist geboren. Das nicht durchgesetzte Recht (Jesaja 5,7) wird durch ihn wieder garantiert und in Gerechtigkeit ausgeübt. Der verborgene Gott (Jesaja 8,16) wird nun wieder in seinem Wirken gesehen und das Volk kann sich in Gottes Angesicht freuen.
2. Aufbau
Zu Beginn des Dankliedes erklingt der Jubel über die Befreiung des Volkes durch Gott (Verse 1-4). In den folgenden Versen ist jedoch nicht das direkte Eingreifen Gottes, sondern die Geburt des Thronnachfolgers das bejubelte Heilsereignis (Verse 5-6). Letzteres wird als Begründung für den Jubel über die Befreiung des Volkes angeführt.
3. Erklärung einzelner Verse
Vers 1: Kurz zuvor wird in Jesaja 8,22 die Ferne zu Gott als „Not und Finsternis“ beschrieben. Finsternis ist ein Bild für eine Not, die in den Tod führt, wie es das Wort „Todesschatten“ verdeutlicht. Licht hingegen ist das Symbol der heilversprechenden Gegenwart Gottes im Leben. Gemäß Psalm 112,4 erstrahlt Gott dem Rechtschaffenen als Licht in der Dunkelheit (siehe auch Psalm 18,29).
Vers 2: Der an Gott gerichtete Dank beginnt als direkte Anrede, ohne dass der Angeredete beim Namen genannt wird. Das geschieht erst in Vers 6. Im Mittelpunkt steht hier vollends die Freude über die Rettung durch Gott. Wie in der Zeit des Königs Salomo ist das Volk „zahlreich wie der Sand am Meer; es hat zu essen und zu trinken und ist glücklich“ (1 Könige 4,20). Der Vergleich der Freude mit der Ernte und dem Verteilen der Beute weist auf durch Gott ermöglichte Nahrung und geschenkten Reichtum hin. Die israelitischen Erntefeste waren Dankfeiern für JHWH, dem Geber des Landes und dem Garanten dessen Fruchtbarkeit (Exodus 23,6). Auch war Gott derjenige, der den Sieg im Krieg ermöglichte und somit Beute schenkte (Deuteronomium 20,13-14). Das im Hebräischen stehende Wort für die Freude über die Beute (גיל, gesprochen: gil), beschreibt im Buch Jesaja das Jauchzen über die von Gott geschenkte Befreiung. Es ist die Freude, über die wiederhergestellte Beziehung zwischen JHWH und Israel.
Vers 3: Die Vielzahl der verwendeten Begriffe, die die Fremdherrschaft beschreiben, zeigt an wie vielfältig das Volk litt. Der Verweis auf den Tag Midians führt den Leser und die Leserin in das Buch der Richter. Gideon hatte auf Wunsch Gottes keine große Armee aufgeboten, sondern mit nur 300 Mann Midian, Amalek und die Leute des Ostens, die in Israels Gebiet eingefallen waren, „zahlreich wie die Heuschrecken“ (Richter 7,12) besiegt, weil Gott den Krieg führte.
Vers 4: Die Personifizierung des Soldatenstiefels und -mantels stellt das Feindesheer als eine mitleid- und erbarmungslose, unmenschliche Macht dar. Das für den Stiefel im Hebräischen verwendete Wort סְאוֹן (gesprochen: seon) stammt aus dem Akkadischen und gibt dadurch den Hinweis, dass die Worte sich auf die assyrische Armee beziehen, die das Nordreich Israels vernichtend geschlagen hatte.
Vers 5: Die Freude über Gottes Handeln wird nun begründet. Nicht mehr steht der militärische Sieg und die Befreiung im Mittelpunkt, sondern die Geburt eines Thronnachfolgers. Gott bleibt aber der Handelnde, indem die Sprecher bekennen, dass der Sohn ihnen, dem Volk, geboren wurde als von Gott geschenkter Retter. Die mit seiner Inthronisation verbundenen ausgerufenen Namen identifizieren ihn beinahe mit Gott selbst. Die ersten drei, hier nun wörtlich übersetzten Namen – Planer von wunderbaren Taten, starker Gott, Vater der Ewigkeit – übertragen göttliche Eigenschaften auf ihn. In ihnen drückt sich aus, was Gott durch den Träger dieser Namen bewirkt und was er für dessen Herrschaft bedeutet. Der vierte Name ("Friedensfürst") verdeutlicht, dass der wahre König Gott ist für den der irdische König als Statthalter für das Volk Gottes wirkt.
Vers 6: Die Thronnamen werden sich in der Herrschaft des geborenen Kindes verwirklichen. Anknüpfend an die Dynastieverheißung an David (2 Sam 7,11b-16) wird dem Volk Recht und Gerechtigkeit verheißen. Dies sind nicht nur die Säulen der menschlichen Herrschaft, sondern auch das Fundament des Thrones Gottes (Psalm 97,2). Der am Ende genannte Eifer Gottes verweist darauf, dass das Gesagte eine verlässliche Verheißung Gottes ist. Gottes Eifer ist keine emotionale Eifersucht, sondern verweist auf Gottes exklusive Beziehung zu seinem Volk, die sowohl zum Strafgericht als auch zur Rettung führen kann.