Beständige Hoffnung

Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung, selbst in scheinbar hoffnungslosen Zeiten. Denn die christliche Hoffnung stirbt nie - auch nicht zuletzt. Das heißt, Christen sind stets – nicht nur im Advent – hoffnungsvolle Menschen. Am deutlichsten wird dies in den Psalmen, dieser Schule des Hoffens. Hoffnung ist in den Psalmen kein abstraktes Prinzip und kein passives Abwarten, sondern gelebter Glaube innerhalb der gesamten Bandbreite von der Klage bis zum Lob, von der einzelnen, betenden Person bis hin zur Gemeinschaft der Glaubenden. ...
  • Religion // glauben

Special: Das Lukasevangelium

Das Lesejahr C hat begonnen und das heißt: Fortan lesen wir das Lukas-Evangelium! Und zur Einstimmung haben sich Kristell Köhler und Till Magnus Steiner in einer Spezialfolge des Podcasts "In Principio" die grundlegenden Fragen gestellt: Wer ist überhaupt dieser Lukas? Was unterscheidet sein Evangelium von den anderen?Was erzählt er uns über Jesus?
  • Religion // glauben
The dead Christ and three mourners, Andrea Mantegna (1470). Lizenz: gemeinfrei.
The dead Christ and three mourners, Andrea Mantegna (1470). Lizenz: gemeinfrei.

Der Gott der Einsamen

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland fühlt sich einsam. Zwar gilt Einsamkeit nicht als Krankheit, aber der durch sie ausgelöste soziale Stress macht krank. Anhaltende Einsamkeit führt zu einem erhöhten Sterberisiko. Statistisch betrachtet ist sie gefährlicher als Übergewicht oder Nikotinkonsum. Vor allem an Feiertagen leiden Menschen besonders unter ihrer Einsamkeit – auch wenn die Realität der Einsamkeit in unseren Gesellschaften nicht besiegt ist, so bietet das Osterfest doch zumindest eine theologische Antwort, die Hoffnung schenken kann. Jesus Christus war – so schrieb der Theologe Theodor Lohmann in einem kleinen Büchlein im Jahre 1960 – „m. ...
  • Religion // glauben
Bildquelle:
Bildquelle: "Fresco in Visoki Dečani church", Lizenz: gemeinfrei (picryl.com)

'Kauft Euch Schwerter!'

„Lasst uns Schwerter zu Pflugscharen schlagen“ – so heißt die Bronzeskulptur des sowjetischen Künstlers Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, die vor dem Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York steht. Im Stil des Sozialistischen Realismus zeigt sie, wie durch Manneskraft ein Schwert zu einem Pflug umgeschmiedet wird. Die Hoffnung, dass aus Waffen Leben-ermöglichende Werkzeuge werden, und die Menschheit selbst entscheiden könnte, den Krieg zu verlernen, scheitert jedoch, seitdem es Menschen gibt – und diese traurige Realität ist bereits im Buch Jesaja, auf das der Titel der Bronzeskulptur anspielt, nachzulesen. ...
  • Politik // Wirtschaft
  • Religion // glauben
"Bleiglasfenster mit der Signatur: J. BESNARD 1880; Darstellung: Frauen am leeren Grab", fotografiert von GFreihalter. Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Frauen voran!

Laien, und das bedeutet in der katholischen Kirche also auch Frauen, sollen künftig in katholischen Messfeiern predigen dürfen. So hat es sich eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer des katholischen Reformprozesses „Synodaler Weg“ in der letzten Vollversammlung in Frankfurt gewünscht. 169 Delegierte und somit 90,86% der Stimmberechtigten, darunter auch 47 Bischöfe, stimmten für den Vorschlag, eine Ausnahmeregel für die Laienpredigt zu erarbeiten und beim Vatikan für eine Erlaubnis einzutreten. ...
  • Religion // glauben
"Wasser", das Foto stammt von der Plattform pxhere. Lizenz: gemeinfrei.

Lebensdurst

Liquida non frangunt ieunum, also „Flüssiges bricht das Fasten nicht“! – dieser Grundsatz führte im Mittelalter clevere Mönche dazu, die strengen Fastenregeln durch das Brauen von Starkbier ertragbarer zu machen. Zugleich bringt diese Fastenregel bis heute eine Grundwahrheit des Menschseins auf den Punkt! Ein Leben ohne Flüssigkeitsaufnahme, ohne Wasser, ist nicht möglich - innerhalb von zwei bis sechs Tagen würde man verdursten. In der Leseordnung der katholischen Kirche begegnet man am 3. ...
  • Natur // Wissenschaft
  • Religion // glauben
"Fasting", fotografiert von Dr Jean Fortunet. Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Fasten-Provokation

Der Codex Iuris Canonici, das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche, definiert die 40-tägige sogenannte Fastenzeit als Bußzeit, in der am Aschermittwoch und Karfreitag Fasten einzuhalten ist (Canon 1251). Gemäß den Vorgaben der Deutschen Bischofskonferenz bedeutet dies, dass an diesen beiden Tagen nur eine sättigende Mahlzeit eingenommen (Fasten) und auf Fleischspeisen verzichtet (Abstinenz) werden soll. ...
"Der Neujahrstag 1. Januar auf Kalender in Form einer Holzkiste", fotografiert von Marco Verch. Lizenz: CC-BY 2.0.

Kalendarische Realität

Der 1. Januar 2023 ist gemäß dem jüdischen Kalender der 8. Tevet 5783 und nach dem muslimischen Kalender der 8. Dschumādā th-thāniya 1444. Für Juden und Jüdinnen ist bereits der 4. Monat ihres religiösen Kalenders angebrochen. Für Muslime und Musliminnen ist bereits der 6. Monat des Jahres – und im Kirchenjahr beginnt nun die 6. Woche. In der römisch-katholischen Kirche wurde früher am 1. Januar das Fest der Beschneidung Jesu gefeiert – heutzutage wird das Hochfest der Gottesmutter gefeiert und zugleich ist an diesem Datum der katholische Weltfriedenstag. Es war der römische Kaiser Julius Caesar, der im Jahre 46. v. Chr. den 1. ...
  • Natur // Wissenschaft
  • Religion // glauben
"Jesus Christus Figur", fotografiert von Jeswin Thomas. Linzen: Pexels - gemeinfrei.

Sklavenwerdung

Ohne besonderen Glanz erzählt der Evangelist Lukas die Geburt Jesu – ohne Engelschöre, ohne Wunder, eher ärmlich und ganz menschlich: „Es geschah, als sie [=Josef und Maria] dort [= in Betlehem] waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war“ (Lukas 2,6-7). Das Neugeborene liegt wie fast jedes Kind in Windeln da, vielleicht ganz ruhig, vielleicht laut schreiend. ...
"Big Moon", fotografiert von Adventures of KM&G-Morris, verfügbar auf Flickr. Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0.

Mondverehrung

Vor 50 Jahren war der bislang letzte Mensch auf dem Mond. Dann wurde das Apollo-Programm der NASA aus Kostengründen und Perspektivlosigkeit eingestellt. Doch dies bedeutete nicht das Ende der Faszination an diesem einzigen natürlichen Satelliten der Erde – diese Faszination reicht zurück bis in die Bibel und die Wurzeln des heutigen christlichen Glaubens. Am Freitag, den 2. September, wird die US-amerikanische Raumfahrtbehörde ihr neues Artemis-Programm mit dem Start einer Rakete beginnen. Sie trägt das Raumschiff Orion, das den Erdtrabanten mehrmals umrunden soll, hinauf. Im Jahr 2025 sollen dann erstmals wieder Menschen den Mond betreten. ...
  • Natur // Wissenschaft